SSV Möhringen 1906 e.V.
© Copyright 2018 | SSV Möhringen | Amtsgericht Tuttlingen Nr. VR307

Aktuelles

2023

Bericht zur 60. Generalversammlung Zur Generalversammlung konnte Oberschützenmeister Andreas Kloos in diesem Jahr wieder zahlreiche Mitglieder im fast vollbesetzten Schützenhaus begrüßen. Bei der Totenehrung gedachte die Versammlung den im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern mit einer Gedenkminute. Seinen Bericht begann Andreas Kloos mit dem Hinweis auf die aktuellen Mitgliederzahlen. Mit insgesamt 203 Mitgliedern am 31.12.2022 hatte der Verein 17 neue Mitglieder als vor einem Jahr trotz einiger Kündigungen. Dies teilt sich auf in 157 Männer und 46 Damen. Da es mittlerweile im letzten Jahr kaum noch Einschränkungen gab, konnte wieder ein reger Trainingsbetrieb stattfinden. Daher beteiligten wir uns auch wieder erfolgreich an den Meisterschaften. Neben den üblichen Arbeitseinsätzen am Schützenhaus betrieben wir auch wieder beim Städtlefest unsere Schießbude und den Flammkuchenverkauf. Der Bau einer Lüftungsanlage im Pistolenstand verursachte einiges an Arbeitsstunden. In diesem Jahr werden wir wieder die Angerhalle an der Fasnet bewirten. Dazu sind viele Mitglieder notwendig. Es folgte ein kurzer Ausblick auf die kommenden Änderungen im Waffenrecht. Die Schützen werden stärker überprüft, ob sie mit ihren Waffen auch tatsächlich an Training und Wettkämpfen teilnehmen. Zum Schluss gab Andreas Kloos noch einen Hinweis auf einen Tag der offenen Türe, den wir in 2023 durchführen wollen. Protokollführerin Sabine Gentner führte dann in ihrem ausführlichen Bericht alle Aktivitäten des vergangenen Jahres auf. Besonders erfreulich waren die Teilnahme am Osterhasenschießen mit über 200 Teilnehmern und dem Betriebs- und Vereinsschießen mit einer ebenfalls gesteigerten Teilnehmerzahl. Ein besonderer Höhepunkt war auch wieder die Teilnahme am Bischofszeller Adventsmarkt, den wir seit 26 Jahren ununterbrochen besuchen. Die Schweizer Partnerstadt wartet immer sehnsüchtig auf die leckeren Flammkuchen. Schatzmeister Michael Kloos stellte anschließend ausführlich und nachvollziehbar die Kassenlage da. Im letzten Jahr konnte seit längerem wieder ein kleines Plus erwirtschaftet werden, um die Investition des Vereins zu bewältigen. Den Bericht der Kassenprüfer trug Rainer Lehmann vor. Er hob die sehr übersichtlichen und vollständigen Nachweise hervor und dankte dem Schatzmeister für seine hervorragende Arbeit. Er empfahl auch im Namen des zweiten Kassenprüfers Dieter Eckerlin der Versammlung die Entlastung. Dies nahm dann als Vertreter des Ortschaftsrates Herr Andreas Speck vor. Sie fiel dann einstimmig zugunsten des Schatzmeisters aus. Herr Speck überbrachte bei dieser Gelegenheit auch die Glückwünsche des Ortschaftsrates und dankte dem Verein für den tatkräftigen Einsatz für Möhringen. Durch die sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten ist das eine große Bereicherung auch über das Städtle hinaus. Den Sportbericht trug anschließend Martin Weinhold vor. Der Bericht zeigte die Erfolge der Schützen bis hin zu den Deutschen Meisterschaften auf. Hervorzuheben war hier die Teilnahme von Jürgen Hintermeister mit dem Unterhebelgewehr Kleinkaliber und Joachim Schwarzfischer mit dem Ordonnanzgewehr in Hannover. Insgesamt 13Teilnehmen konnten sich auch bei der Landesmeisterschaft qualifizieren und sehr gute Resultate erzielen. Bei den Rundenwettkämpfen mit dem Ordonnanzgewehr führten Michael Alsleben, Joachim Schwarzfischer und Thomas Kohler die Tabelle an und konnten leckere Geschenkkörbe erringen. Nach diesen Berichten wurden noch zahlreiche Ehrungen durchgeführt. Für ihre langjährige Treue zum Verein wurden ausgezeichnet: 15 Jahre: Claudia Keller, Anja Kloos, Klaus Ragg, Gabi Behnke, Lukas Spätling 25 Jahre: Chris Schwarzfischer, Christoph Keller, Michael Kloos, Winfried Kloos, Siegfried Hermann, Benjamin Kalkowsky, Bernd Kalkowsky, Carina Hipp, Fabian Pfänder 40 Jahre: Markus Wiljotti, Volker Staiger, Andreas Dietrich, Eugen Rothenburger 50 Jahre: Willi Pfender, Fred Lehmann, Rudolf Ferner Einig sehr aktive Mitglieder erhielten noch einen leckeren Geschenkkorb für die hohe Anzahl an geleisteten Arbeitssunden. Dies sind Dieter Eckerlin, Norbert Keller und Lothar Nagel. Eine ganz besondere Ehrung erfuhren im Anschluss noch Lothar Nagel und Joachim Schwarzfischer. Für die langjährigen Verdienste um den Verein wurden sie zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die gesamte Vorstandschaft wurde im Anschluss einstimmig entlastet. Dies nahm ebenfalls Andreas Speck. Nach einer Stunde war der offizielle Teil beendet und es konnten noch anregende weitere Gespräche geführt werden. 4. Rundenwettkamp Großkaliber, Schützenkreis Schwarzwald-Baar Ordonnanzgewehr liegend Die drei Möhringer Schützen erzielten beim 4. Durchgang die höchsten Resultate aller Teilnehmer und konnten dadurch die Plätze an der Tabellenspitze weiter gut behaupten. Thomas Kohler verkürzte mit dem höchsten Einzelresultat den Abstand zu Michael Alsleben, der weiterhin auf dem 1. Platz liegt. Joachim Schwarzfischer rutschte wie Dieter Strobel und Lorenz Gent um einen Rang zurück. Gunnar Bantel konnte seine bisherige Platzierung beibehalten. Die Ergebnisse (26 Teilnehmer): 1. Platz Michael Alsleben 545 Ringe (131) 2. Platz Thomas Kohler 537 Ringe (134) 4. Platz Joachim Schwarzfischer 526 Ringe (133) 7. Platz Dieter Strobel 475 Ringe (118) 13. Platz Lorenz Gent 335 Ringe ( 89) 14. Platz Gunnar Bantel 316 Ringe ( 92) Unterhebelgewehr Kleinkaliber Jürgen Hintermeister holte einen verpassten Durchgang nach und konnte sich damit auf den 3. Platz in der Tabelle verbessern. Joachim Schwarzfischer verbesserte sich ebenfalls um einen Platz und liegt nun unmittelbar hinter seinem Vereinskameraden. Die Ergebnisse (15 Teilnehmer): 3. Platz Jürgen Hintermeister 1268 Ringe (327) 4. Platz Joachim Schwarzfischer 1239 Ringe (310) Pistole Kaliber 9 mm Jürgen Ulrich fiel trotz eines soliden Resultats um 3 Plätze zurück. Gunnar Bantel behielt seinen Platz bei, obwohl ihm noch ein Durchgang fehlt. Die Ergebnisse (44 Teilnehmer): 21. Platz Jürgen Ulrich 1209 Ringe (316) 25. Platz Gunnar Bantel 1021 Ringe (340) Pistole Kaliber .45 ACP Hans Petrowitsch konnte sich um 2 Plätze in der Tabelle als einziger Möhringer in dieser Disziplin verbessern. Die Ergebnisse (20 Teilnehmer): 14. Platz Hans Petrowitsch 745 Ringe (176) Revolver Kaliber .44 Magnum Gunnar Bantel behielt seinen Platz in der Tabelle bei, da ihm noch zwei Resultate in dieser Runde fehlen. Die Ergebnisse (6 Teilnehmer): 6. Platz Gunnar Bantel 684 Ringe (344) Hallo liebe Mitglieder, auf diesem Wege erstmal allen ein Gutes, Neues Jahr 2023. Ich möchte euch über den Beschluss der Vorstandschaft vom 23.08.2022 zum Thema Arbeitsstunden informieren: Ab dem 01.01.2023 hat jeder aktive Schütze mindestens 25 Arbeitsstunden pro Kalenderjahr im Verein zu leisten. Sollten diese Arbeitsstunden nicht erreicht werden, fallen pro nicht geleisteter Stunde 15 Euro an. Als aktiver Schütze gilt: Wer mehr als einmal pro Quartal die Trainingsstätte nutzt Wer Meisterschaften oder Wettkämpfe bestreitet und dabei unter dem Namen der Sportschützen Möhringen antritt Aktive Schützen übernehmen die Bewirtung am Sonntag zur Erhaltung des Stammtisches, diese Stunden werden als Arbeitsstunden angerechnet. Nur aktive Schützen erhalten einen Chip für den Zugang zum Schützenhaus während den Trainingszeiten. Die Vorstandschaft definiert mit Rückblick auf die letzten zwei Kalenderjahre wer als aktiver Schütze gesehen wird. Schützinnen und Schützen die älter als 70 Jahre sind, haben keine Arbeitsstunden zu leisten, dürfen aber gerne, das Gleiche gilt für Ehrenmitglieder. Mitglieder die nicht wissen, ob sie als aktiver Schütze geführt werden, können dies bei der Vorstandschaft abfragen. Bei Einsprüchen liegt die Nachweispflicht beim jeweiligen Mitglied (Schießbuch, Datenbank DSB, etc.). Der Verein lebt vom Miteinander und der Hilfsbereitschaft jedes einzelnen Schützen, weder die Mitgliedsbeiträge noch der Ausgleich aus den Arbeitsstunden würden unsere jährlichen Aufwände decken. Um unsere Trainingsstätte weiterhin modern und gepflegt zu halten, sind wir auf jede helfende Hand angewiesen (ganz im Besonderen bei der Fasnet Bewirtung, die auch wieder ansteht!). Beste Grüße, Andreas, OSM
SSV Möhringen 1906 e.V.

Aktuelles

© Copyright 2018 | SSV Möhringen | Amtsgericht Tuttlingen Nr. VR307

2023

4. Rundenwettkamp Großkaliber, Schützenkreis Schwarzwald-Baar Ordonnanzgewehr liegend Die drei Möhringer Schützen erzielten beim 4. Durchgang die höchsten Resultate aller Teilnehmer und konnten dadurch die Plätze an der Tabellenspitze weiter gut behaupten. Thomas Kohler verkürzte mit dem höchsten Einzelresultat den Abstand zu Michael Alsleben, der weiterhin auf dem 1. Platz liegt. Joachim Schwarzfischer rutschte wie Dieter Strobel und Lorenz Gent um einen Rang zurück. Gunnar Bantel konnte seine bisherige Platzierung beibehalten. Die Ergebnisse (26 Teilnehmer): 1. Platz Michael Alsleben 545 Ringe (131) 2. Platz Thomas Kohler 537 Ringe (134) 4. Platz Joachim Schwarzfischer 526 Ringe (133) 7. Platz Dieter Strobel 475 Ringe (118) 13. Platz Lorenz Gent 335 Ringe ( 89) 14. Platz Gunnar Bantel 316 Ringe ( 92) Unterhebelgewehr Kleinkaliber Jürgen Hintermeister holte einen verpassten Durchgang nach und konnte sich damit auf den 3. Platz in der Tabelle verbessern. Joachim Schwarzfischer verbesserte sich ebenfalls um einen Platz und liegt nun unmittelbar hinter seinem Vereinskameraden. Die Ergebnisse (15 Teilnehmer): 3. Platz Jürgen Hintermeister 1268 Ringe (327) 4. Platz Joachim Schwarzfischer 1239 Ringe (310) Pistole Kaliber 9 mm Jürgen Ulrich fiel trotz eines soliden Resultats um 3 Plätze zurück. Gunnar Bantel behielt seinen Platz bei, obwohl ihm noch ein Durchgang fehlt. Die Ergebnisse (44 Teilnehmer): 21. Platz Jürgen Ulrich 1209 Ringe (316) 25. Platz Gunnar Bantel 1021 Ringe (340) Pistole Kaliber .45 ACP Hans Petrowitsch konnte sich um 2 Plätze in der Tabelle als einziger Möhringer in dieser Disziplin verbessern. Die Ergebnisse (20 Teilnehmer): 14. Platz Hans Petrowitsch 745 Ringe (176) Revolver Kaliber .44 Magnum Gunnar Bantel behielt seinen Platz in der Tabelle bei, da ihm noch zwei Resultate in dieser Runde fehlen. Die Ergebnisse (6 Teilnehmer): 6. Platz Gunnar Bantel 684 Ringe (344) Hallo liebe Mitglieder, auf diesem Wege erstmal allen ein Gutes, Neues Jahr 2023. Ich möchte euch über den Beschluss der Vorstandschaft vom 23.08.2022 zum Thema Arbeitsstunden informieren: Ab dem 01.01.2023 hat jeder aktive Schütze mindestens 25 Arbeitsstunden pro Kalenderjahr im Verein zu leisten. Sollten diese Arbeitsstunden nicht erreicht werden, fallen pro nicht geleisteter Stunde 15 Euro an. Als aktiver Schütze gilt: Wer mehr als einmal pro Quartal die Trainingsstätte nutzt Wer Meisterschaften oder Wettkämpfe bestreitet und dabei unter dem Namen der Sportschützen Möhringen antritt Aktive Schützen übernehmen die Bewirtung am Sonntag zur Erhaltung des Stammtisches, diese Stunden werden als Arbeitsstunden angerechnet. Nur aktive Schützen erhalten einen Chip für den Zugang zum S chützenhaus während den Trainingszeiten. Die Vorstandschaft definiert mit Rückblick auf die letzten zwei Kalenderjahre wer als aktiver Schütze gesehen wird. Schützinnen und Schützen die älter als 70 Jahre sind, haben keine Arbeitsstunden zu leisten, dürfen aber gerne, das Gleiche gilt für Ehrenmitglieder. Mitglieder die nicht wissen, ob sie als aktiver Schütze geführt werden, können dies bei der Vorstandschaft abfragen. Bei Einsprüchen liegt die Nachweispflicht beim jeweiligen Mitglied (Schießbuch, Datenbank DSB, etc.). Der Verein lebt vom Miteinander und der Hilfsbereitschaft jedes einzelnen Schützen, weder die Mitgliedsbeiträge noch der Ausgleich aus den Arbeitsstunden würden unsere jährlichen Aufwände decken. Um unsere Trainingsstätte weiterhin modern und gepflegt zu halten, sind wir auf jede helfende Hand angewiesen (ganz im Besonderen bei der Fasnet Bewirtung, die auch wieder ansteht!). Beste Grüße, Andreas, OSM